Startseite » Müller Leppersdorf » Blauzungenkrankheit in Deutschland

Blauzungenkrankheit in Deutschland

eingetragen in: Müller Leppersdorf

Die Blauzungenkrankheit (BT) ist eine virale Infektion, die hauptsächlich akut bei Wiederkäuern wie Rindern, Schafen und Ziegen auftritt. Der Erreger der BT ist für den Menschen ungefährlich. Die Übertragung erfolgt nicht direkt von Tier zu Tier, sondern durch kleine, blutsaugende Mücken der Gattung Culicoides, auch Gnitzen genannt. Daher tritt die BT vor allem in der warmen Jahreszeit bei feuchtwarmem Wetter verstärkt auf. Die Gnitzen befallen Tiere hauptsächlich zwischen der Abend- und Morgendämmerung im offenen Gelände.

Stand: 26.02.2025

Bisheriger Verlauf:

Seit Oktober 2023 ist die BT wieder in Deutschland präsent. Eine weitflächige Ausbreitung wurde ab Juli 2024 verzeichnet. Aktuell kursieren mehrere Varianten des Virus, wobei in Deutschland vorrangig das BTV-3 nachgewiesen wurde. In den Nachbarländern sind jedoch auch andere Serotypen präsent, wie das BTV-4 in Österreich, BTV-8 in der Schweiz und in Frankreich. Zuletzt konnte in den Niederlanden ein vollkommen neuer Stamm (BTV-12) nachgewiesen werden. Seit September 2024 wurden in allen Bundesländern Ausbrüche des Serotyps BTV-3 festgestellt. Aufgrund dieser Seuchenausbrüche haben alle Bundesländer den Status „frei von einer Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit“ verloren. Das Virus breitet sich von Westen nach Osten aus und erreicht nun zunehmend auch Sachsen und Brandenburg. Dies wird vor allem in den jetzt wärmer werdenden Monaten zunehmen.

Maßnahmen zur Eindämmung:

Die Impfung ist das Mittel der Wahl, um die Tiere effektiv vor schwerer Krankheit und Tod zu schützen und die Weiterverbreitung der Seuche einzudämmen. Das betrifft auch Langzeitfolgen und -schäden wie z.B. nicht tragende Rinder, intrauterin geschädigte Kälber und einen Rückgang der Milchleistung. Gegenwärtig sind 3 Impfstoffe gestattet von denen zwei eine Zulassung haben.


Karte: Übersicht über Ausbrüche von Blauzungenkrankheit in Deutschland seit 01.05.2024, Stand 13.02.2025 (Quelle: FLI)

Quellen: